Die Bedienung und Fehlersuche von Maschinen beschränkt sich heute auf klassische Bedienelemente wie Hardwaretaster und Displays. Die Anlagen unterstützen
den Bediener durch optimierte Anzeigen sowie textuelle Meldungen bei der Fehlersuche.
Bei komplexen Applikationen mit einer Vielzahl an Sensoren und Aktoren ist die örtliche Identifizierung eines Fehlers dagegen sehr schwierig.
Moderne Technologien wie Augmented / Mixed Reality ermöglichen eine fortschrittliche Maschinenbedienung mittels eingeblendeter Anlagenzustände im Raum. Zusatzinformationen können direkt an der Fehlerquelle eingeblendet werden.
Entwicklung eines lauffähigen Prototypen für ein definiertes Endgerät, um den Nutzen von Augmented Reality anhand realer Applikationen transportieren zu können
Folgende Tätigkeiten sind im Rahmen des Projektes durchzuführen:
- Analyse der aktuellen Infrastruktur (CAD-System, ERP/ Stücklisten) als Basis für eine örtliche Zugehörigkeit der einzelnen Objekte einer Anlage (Sensoren, Aktoren)
- Analyse und Tests aktueller Möglichkeiten mit bestehenden Frameworks (Unity, Vuforia,…)
- Entwicklung einer lauffähigen Prototypen-App für eine reale Applikation
Umsetzung im Home-Office möglich: Dieses Thema kann zu einem Großteil im Home-Office erarbeitet werden.
Infos erhalten Sie bei Ing. Daniel Racher:
Tel.: +43 7674 603-6440
E-Mail:
Website: www.stiwa.com