

Effizient, transparent,
durchgehend digital
STIWA Anlagen – das sind integrierte Gesamtsysteme aus einer Hand, ausgelegt auf Nachhaltigkeit. Das bedeutet für unsere Kunden - über den gesamten Betriebszyklus und darüber hinaus auch für Folgegenerationen – einen deutlichen Vorsprung in Bezug auf wechselnde Anforderungen und damit verbunden Kosten.
Die zentrale STIWA-Softwarearchitektur ermöglicht die Erarbeitung unterschiedlichster Anlagekonzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Engineering bis hin zu After Sales. Gleichzeitig werden die gesammelten Produktdaten und Produktionsdaten systematisiert erfasst und vernetzt.
Optimierung während des
gesamten Anlagenlebenszyklus
Durchgängige Analysen – vom Sensorsignal bis zur Cloud bzw. von der Momentaufnahme im Millisekundenbereich bis zum Jahrestrend – sind die Basis für laufende Optimierungen während des gesamten Anlagenlebenszyklus. Durch Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning erreichen wir eine hohe Anwenderfreundlichkeit bei gleichzeitiger Minimierung von Fehlerquellen.
Was uns auszeichnet
Schnelle Reaktionsfähigkeit
auf neue, geänderte Anforderungen
Kurze Realisierungszeiten
durch interdisziplinäre und auf die einzelnen Domänen abgestimmte Softwareprodukte.
Offene Systemschnittstellen
um Ihre eigenen hochwertigen Lösungen zu ergänzen

Aus der Praxis für die Praxis
Basierend auf dem langjährigen Know-how aus unserem digitalisierten und hoch-standardisierten Anlagenbau gebündelt mit unserer eigenen Fertigungserfahrung, decken wir ganzheitlich die Anforderungen modernster Industrie 4.0-Produktion ab - aus der Praxis für die Praxis.
zu STIWA Software
Open CI
STIWA Softwarelösungen begründen auf mehr als 50 Jahre Erfahrung in Automation sowie 30 Jahre Produktionserfahrung. 1992 startete die STIWA Softwareentwicklung in Hagenberg ihren Erfolgsweg und bietet heute unsere Kunden intelligente Softwarelösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unser plattformbasiertes Leistungsportfolio ermöglicht uns die zielgenaue und individuelle Umsetzung von bestehenden Systemlösungen und die Möglichkeit unsere Leistung jederzeit optimal und unkompliziert zu erweitern.
Damit gelingt es uns die Effizienz und Produktivität unsere Kunden nachhaltig zu verbessern.

Kurze Inbetriebnahmezeiten &
hohe Qualitätsstandards
Während dem Bau einer STIWA-Anlage entsteht ein Digitaler Zwilling der Anlage, dh. eine durchgängige und über alle Bereiche einheitliche Datenbasis vom Engineering bis zur Inbetriebnahme. Bereits die während Projektierungsphase (PPR, BML-CI) erfassten Daten werden für die automatische Erstellung von Hardwareplänen, Softwarebausteine und Teilen der Anlagendokumentation genutzt.
Schnelle Reaktion auf neue Anforderungen werden durch ein modulares SPS-Framework garantiert. Dieses Framework, welches als Baukastensystem zur Verfügung steht, und eigens erstellte Programmierwerkzeuge (GML-CI) versetzen die Softwareentwicklung in die Lage neue Features und neue Technologien rasch zu realisieren, die hohen Qualitätsstandards von STIWA Anlagen zu erfüllen und kurze Inbetriebnahmezeiten realisieren.
Neben der Optimierung der aktuellen Produktion liefert der digitale Zwilling der Anlage weitere wertvolle Informationen. So können beispielsweise Abweichungen im Produktionsprozess, die zwar noch innerhalb des Rahmens der Spezifikation liegen, aber die Lebensdauer des Produktes negativ beeinflussen, frühzeitig zu erkannt und optimiert werden.
Fernanalysen
Hohe Transparenz selbst über Online Fernanalyse
Aktive Fehlerüberwachung
Sollzeitenabweichungen geben wesentliche Hinweise auf künftige Fehlerereignisse
Aktive Fehleranzeige
Basierend auf Standardisierten Lösungen erkennen unsere Systeme Fehler, die im Verborgenen liegen und zeigen diese aktiv an
Vorausschauende Wartung
Mithilfe der Daten aus dem digitalen Schaden können auch Predictive Maintenance Projekte optimal umgesetzt werden
Davon profitieren Sie
RAMP-UP VERKÜRZEN
Anlagenhochlaufzeit um 30% reduzieren
PRODUKTIVITÄT STEIGERN
OEE um 10% erhöhen
STABILE PROZESSE
Standardisierung und Überwachung von Prozessen
HORIZONTALE & VERTIKALE VERNETZUNG
Vernetzung vom Material bis zum Endprodukt bzw. vom Sensor bis zur Cloud
INTUITIVE MASCHINENBEDIENUNG
Richtige Information am richtigen Ort
ADVANCED ANALYTICS
für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
NEUE INSIGHTS
durch KI und Machine Learning
TRACK & TRACE
100% Upstream and Downstream Tracing
MDE / BDE / QDE
Vollständige Maschinen-, Betriebs- und Qualitätsdatenerfassung

Jahrelang erprobte Anwendung
der Softwareprodukte mit unmittelbarem Nutzen
Die jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit Beckhoff und die daraus entstandene eigene Softwarearchitektur zur Vernetzung und Analysierbarkeit unsere Anlagen macht uns zu dem, was wir heute sind: technologisch führend in der vernetzten Hochleistungsautomation.
Die Anforderungen an unser Steuerungssysteme werden in der Entwicklung von Beckhoff berücksichtigt und sichern auch in Zukunft Automationstechnik am aktuellsten Stand der Technik.

Die Produktion der Zukunft ist vernetzt und vollautomatisiert. Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben müssen Produktionsunternehmen an der Grenze der technischen Machbarkeit produzieren und in der Lage sein komplexe Teile mit neuen und integrierten Technologien in kurzen Rüstzyklen prozesssicher verarbeiten zu können. Wir liefern die Lösungen, die notwendig sind, damit effiziente Produktion ein sicheres Ereignis wird.
Alexander Meisinger
Leiter Customer Success Management