Wir suchen laufend MitarbeiterInnen - ergreifen Sie die Initiative.
Wir sind ein Leitbetrieb der österreichischen Wirtschaft und erzielen rund 60 % unseres Umsatzes mit neuen Produkten, da wir laufend in zukunftsorientierte Technologien und das Know-how unserer MitarbeiterInnen investieren.
Aufgrund der hohen technischen Anforderungen in unseren Geschäftsbereichen Automationsanlagen, Zulieferproduktion und Softwareentwicklung haben wir eine starke Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften und AkademikerInnen und arbeiten daher seit Jahren kontinuierlich mit verschiedensten Bildungseinrichtungen zusammen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit ein spannendes Projekt am neuesten Stand von Forschung und Technik umzusetzen. Unsere zahlreichen Geschäftbereiche eröffnen Ihnen vielfältige Projekt-Möglichkeiten und Aufgabengebiete.
Wir freuen uns Sie kennen zu lernen!
StudentInnen einer UNI können sich jederzeit entweder für eines der ausgeschriebenen Themen bewerben oder selbst einen Themenvorschlag unterbreiten. Die eingegangenen Bewerbungen werden von uns geprüft und bei Interesse erfolgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Bei einer Zusage werden die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit auf vertraglicher Basis festgelegt. Bei Vertragsabschluss ist eine Inskriptionsbestätigung des laufenden Semesters vorzulegen. Für die Erstellung einer Diplom-/Masterarbeit bzw. einer Dissertation in Zusammenarbeit mit der STIWA Group wird mit StudentInnen und Betreuern eine Geheimhaltungsvereinbarung (inkl. Sperre der schriftlichen Arbeit) abgeschlossen.
Analyse komplexer Hochleistungsautomationsanlagen in Bezug auf die IT-Sicherheit
Analyse komplexer Hochleistungsautomationsanlagen in Bezug auf die IT-Sicherheit
Objektorientierte Architektur im Bereich Echtzeitprogrammierung für große Montageautomaten
Objektorientierte Architektur im Bereich Echtzeitprogrammierung für große Montageautomaten
Evaluierung des Montagebereichs in Hinblick auf Ergonomie und alternsgerechtes Arbeiten
Evaluierung des Montagebereichs in Hinblick auf Ergonomie und alternsgerechtes Arbeiten
High-Speed-Kamera Systeme für den Einsatz im F&E Bereich
High-Speed-Kamera Systeme für den Einsatz im F&E Bereich und in der Hochleistungsautomation
Zeitoptimales Abgreifen vom kontinuierlichen Band
Zeitoptimales Abgreifen vom kontinuierlichen Band
Auswirkungen der Rohmaterialeigenschaften auf die Serienzerspanung
Auswirkungen der Rohmaterialeigenschaften auf die Serienzerspanung
Auswirkungen der Werkzeugeigenschaften auf die Serienzerspanung
Auswirkungen der Werkzeugeigenschaften auf die Serienzerspanung
Simulation Anlagensystem
Simulation von Anlagensystemen
Single-Page Web Application
Single-Page Web Application für die Erstellung von Dashboards
Automatische Absicherung der Datenqualität
Automatische Absicherung der Datenqualität für Produktions-IoT-Systeme
Tribologie an der Schaltgabel im Getriebe
Tribologie an der Schaltgabel im Getriebe
Globale IoT-Plattform
Globale IoT-Plattform für die internationale Automotive-Produktion
Plattformarchitektur CI-Suite
Plattformarchitektur für die STIWA CI-Suite
Laserschweißen mit Prozessgas
Laserschweißen mit Prozessgas in der Serienfertigung von Automotive-Komponenten
Ruckberechnung Handlingaufbauten
Ruckberechnung von Handling Aufbauten
Master-StudentInnen einer FH können sich jederzeit entweder für eines der ausgeschriebenen Themen bewerben oder selbst einen Themenvorschlag unterbreiten. Die eingegangenen Bewerbungen werden von uns geprüft und bei Interesse erfolgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Bei einer Zusage werden die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit auf vertraglicher Basis festgelegt. Bei Vertragsabschluss ist eine Inskriptionsbestätigung des laufenden Semesters vorzulegen. Für die Erstellung einer Diplom-/Masterarbeit in Zusammenarbeit mit der STIWA Group wird mit StudentInnen und Betreuern eine Geheimhaltungsvereinbarung (inkl. Sperre der schriftlichen Arbeit) abgeschlossen.
Im Regelfall beginnt die Diplom-/Masterarbeit im Frühjahr und wird im Verlauf des Sommersemesters durchgeführt. Bewerbungen für eine Diplom-/Masterarbeit sind jedoch jederzeit möglich. Dem Bewerbungsschreiben sind neben Lebenslauf mit Foto das Maturazeugnis, falls vorhanden das Bachelorzeugnis sowie eine Inskriptionsbestätigung des laufenden Semesters beizulegen.
Analyse komplexer Hochleistungsautomationsanlagen in Bezug auf die IT-Sicherheit
Analyse komplexer Hochleistungsautomationsanlagen in Bezug auf die IT-Sicherheit
Objektorientierte Architektur im Bereich Echtzeitprogrammierung für große Montageautomaten
Objektorientierte Architektur im Bereich Echtzeitprogrammierung für große Montageautomaten
Evaluierung des Montagebereichs in Hinblick auf Ergonomie und alternsgerechtes Arbeiten
Evaluierung des Montagebereichs in Hinblick auf Ergonomie und alternsgerechtes Arbeiten
High-Speed-Kamera Systeme für den Einsatz im F&E Bereich
High-Speed-Kamera Systeme für den Einsatz im F&E Bereich und in der Hochleistungsautomation
Zeitoptimales Abgreifen vom kontinuierlichen Band
Zeitoptimales Abgreifen vom kontinuierlichen Band
Auswirkungen der Rohmaterialeigenschaften auf die Serienzerspanung
Auswirkungen der Rohmaterialeigenschaften auf die Serienzerspanung
Auswirkungen der Werkzeugeigenschaften auf die Serienzerspanung
Auswirkungen der Werkzeugeigenschaften auf die Serienzerspanung
Simulation Anlagensystem
Simulation von Anlagensystemen
Single-Page Web Application
Single-Page Web Application für die Erstellung von Dashboards
Automatische Absicherung der Datenqualität
Automatische Absicherung der Datenqualität für Produktions-IoT-Systeme
Tribologie an der Schaltgabel im Getriebe
Tribologie an der Schaltgabel im Getriebe
Plattformarchitektur CI-Suite
Plattformarchitektur für die STIWA CI-Suite
Laserschweißen mit Prozessgas
Laserschweißen mit Prozessgas in der Serienfertigung von Automotive-Komponenten
Ruckberechnung Handlingaufbauten
Ruckberechnung von Handling Aufbauten
Globale IoT-Plattform
Globale IoT-Plattform für die internationale Automotive-Produktion
HTL-SchülerInnen können sich entweder für eines der ausgeschriebenen Themen bewerben oder selbst einen Themenvorschlag unterbreiten. Die eingegangenen Bewerbungen werden von uns geprüft und bei Interesse erfolgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Bei einer Zusage wird die Zusammenarbeit mittels Volontariatsvertrags (ohne Entgeltanspruch) abgewickelt. Etwaige Aufwendungen werden jedoch entschädigt. Für die Erstellung eines Maturaprojekts in Zusammenarbeit mit der STIWA Group wird mit SchülerInnen und Betreuern eine Geheimhaltungsvereinbarung abgeschlossen. Bitte beachten: bei Vertragsabschluss ist eine Bestätigung der Schulleitung vorzulegen, dass die Projektinhalte im Lehrplan vorgesehen sind.
Im Regelfall beginnt das Maturaprojekt im Sommer und wird im Verlauf des ersten Halbjahres der 5. Klasse durchgeführt. Bewerbungen für ein Maturaprojekt sind bis 31. März des jeweiligen Jahres möglich. Dem Bewerbungsschreiben sind neben Lebenslauf mit Foto das Abschlusszeugnis der 3. Klasse sowie das Semesterzeugnis der 4. Klasse beizulegen.
After Sales Prüfstand Servomotoren
Erstellung eines Prüfstands für Servomotoren
Alternatives Betriebssystem Bedienterminals
Alternatives Betriebssystem für Bedienterminals
IoT-Interface STIWA Produktionsleitstand
Internet of Things-Interface für STIWA Produktionsleitstand über standardisierte Protokolle
Überarbeitung Schaltschranklayout
Überarbeitung des Schranklayouts
Web Visu Anlagenleitstand
Web Visu für Anlagenleitstand
Mag. Constanze Wagner
Human Resources
Daniela Kaml
Human Resources