Hauptmodul H1 Maschinenbautechnik
MaschinenbautechnikerInnen stellen Maschinen und Maschinenteile her.
Ihr Aufgabengebiet reicht dabei von der Planung über den Zusammenbau bis zur Inbetriebnahme sowie Reparatur. Dabei sorgen sie für einen möglichst störungsfreien Betrieb der Maschinen und vermeiden so kostenintensive Ausfälle.
Lehrzeit
3,5 Jahre
Berufsschule
Attnang-Puchheim
Unterkunft
keine
Ausbildungsort
Attnang-Puchheim


Deine Stärken und Interessen
- Rasche Auffassungsgabe
- Technisches, handwerkliches Geschick
- Genaue und gewissenhafte Arbeitsweise
- Spaß am Anwenden von Computerprogrammen
- Hohe Lernbereitschaft
- Gutes Vorstellungsvermögen von Arbeits- und Produktionsabläufen
Deine Tätigkeiten als MaschinenbautechnikerIn bei STIWA
- Du montierst und nimmst komplexe Fertigungseinrichtungen in Betrieb.
- Dabei arbeitest du mit modernen, computergesteuerten Produktions- und Montageanlagen.
- Mit der Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen im In- und Ausland vermeidest du Störfälle oder Ausfälle. Du suchst Fehler, Mängel und Störungen, grenzt sie ein und beseitigst sie.
- Du baust Ersatzeile und Maschinenbauelemente und stellst die Funktionen ein.
- Du stellst Zuführsysteme her und nimmst dies in Betrieb.
- Durch deine umfangreiche Ausbildung stehen dir verschiedene technische Bereich zur Spezialisierung offen.
Highlights deiner Ausbildung
ERSTES LEHRJAHR
- Grundlegende Fertigkeiten in der Werkstoffbearbeitung von Hand bis hin zu CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen
ZWEITES LEHRJAHR
- Grundlagen des rechnergestützten Zeichnens (CAD)
- Grundschulungen in Mechanik, Systemtechnik und CNC-Fertigung sowie Elektro- und Steuerungstechnik
- Aufbau von mechanischen Einzelteilen zu Baugruppen bis Module
- Anhand eines Kleinprojekts werden Abläufe im Bereich Projektierung und Konstruktion näher gebracht
DRITTES LEHRJAHR
- Grundlagen in Mechatronik sowie Aufbau von Modulen und Montageanlagen
- Umsetzung erster Kleinprojekte im Produktionsbereich
VIERTES LEHRJAHR
- Kundenspezifische Erfordernisse (Produkte, Prozesse, Sonderausführungsformen)
- Inbetriebnahme und Optimierung konstruierter Werkzeuge bzw. Anlagen
In vier Schritten zur Ausbildung - so funktionierts:
1. Initiative
Schick uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen:
-
Lebenslauf mit Foto
-
Kopien deines letzten Zeugnisses und deiner Jahreszeugnisse der 7. und 8. Schulstufe
-
Kontaktdaten deiner Erziehungsberechtigten (Telefonnummer & E‑Mail-Adresse)
2. Kennenlernen
Nach einer Potentianalyse laden wir dich zum Praxistag ein, wo du die Lehrstelle und die Ausbilder näher kennen lernst.
3. Wiedersehen
Ende Februar findet das Aufnahmegespräch mit dir und deinen Eltern statt.
4. On board
Im September startet deine Lehre bei STIWA!
Jetzt bewerben
STIWA Holding GmbH
Ausbildungszentrum
Salzburger Straße 52
4800 Attnang-Puchheim
lehre@stiwa.com


Claudia Lindenbauer
Lehrlingskoordinatorin
Duale Akademie