Hauptmodul H1 Automatisierungstechnik
MechatronikerInnen beschäftigen sich mit der Herstellung, Wartung und Instandhaltung von computergesteuerten Produktionsanlagen und mechatronischen Systemen.
Mit ihrem umfassenden Know-how in den Bereichen Steuerungstechnik, Elektrotechnik sowie Mechanik verbinden sie innovative Technologien und schaffen damit die Basis für zukunftsweisende Produkte.
Lehrzeit
4 Jahre
Berufsschule
Linz 5
Unterkunft
Internat
Ausbildungsort
Attnang-Puchheim


Deine Stärken und Interessen
- Interesse an Steuerungstechnik, Elektrotechnik und Mechanik
- Hohe Lernbereitschaft
- Handwerkliches Geschick & gutes Vorstellungsvermögen
- Logisches & analytisches Denken
Deine Tätigkeiten als MechatronikerIn bei STIWA
- Du lernst, wie du Baugruppen und Komponenten zu Maschinen zusammenbaust und wie die Programmierung mechatronischer Systeme funktioniert.
- Du beschäftigst dich mit elektrotechnischen Planungsarbeiten mittels E‑CAD sowie dem Aufbau von Schalt- und Steuerschränken.
- Du montierst, programmierst und nimmst komplexe Fertigungsanlagen im In- und Ausland in Betrieb.
- Du analysierst, reparierst und wartest Produktionsanlagen, bearbeitest Reklamationen und bist dadurch in engem Kundenkontakt.
- Durch deine umfangreiche Ausbildung kannst du bereits nach kurzer Zeit eigenständig Projekte abwickeln.
Spezialisierungsmöglichkeit SPS-Technik!
Durch die Verbindung von Elektrotechnik und Mechatronik stehen dir nach deiner Ausbildung verschiedene technische Bereiche für eine Spezialisierung zur Verfügung!
Highlights deiner Ausbildung
ERSTES LEHRJAHR
- Grundlegende Fertigkeiten in der Werkstoffbearbeitung von Hand bis hin zur maschinellen Zerspanung
ZWEITES LEHRJAHR
- Grundlagen in der maschinellen Werkstoffbearbeitung
- Grundschulungen ins SPS, Fluidtechnik und Mechanik sowie CAD Kenntnisse im Aufbau von Schalt- und Steuerschränken
- Installation deiner ersten Anlage
DRITTES LEHRJAHR
- SPS-Programmierung und Inbetriebnahme
- Erstellung von Schaltplänen und Systemdokumentationen
- Kenntnisse in Elektrotechnik und Digitaltechnik
VIERTES LEHRJAHR
- Entscheidung für eine technische Disziplinen (Mechanik, Elektrotechnik oder Programmierung)
- Umsetzung des Erlernten in der Zielabteilung
In vier Schritten zur Ausbildung - so funktionierts:
1. Initiative
Schick uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen:
-
Lebenslauf mit Foto
-
Kopien deines letzten Zeugnisses und deiner Jahreszeugnisse der 7. und 8. Schulstufe
-
Kontaktdaten deiner Erziehungsberechtigten (Telefonnummer & E‑Mail-Adresse)
2. Kennenlernen
Nach einer Potentianalyse laden wir dich zum Praxistag ein, wo du die Lehrstelle und die Ausbilder näher kennen lernst.
3. Wiedersehen
Ende Februar findet das Aufnahmegespräch mit dir und deinen Eltern statt.
4. On board
Im September startet deine Lehre bei STIWA!
Jetzt bewerben
STIWA Holding GmbH
Ausbildungszentrum
Salzburger Straße 52
4800 Attnang-Puchheim
lehre@stiwa.com


Claudia Lindenbauer
Lehrlingskoordinatorin
Duale Akademie