Hauptmodul H8 Zerspanungstechnik
Ob Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen: ZerspanungstechnikerInnen bearbeiten Werkstoffe wie Stahl und Leichtmetalle mithilfe von computergesteuerten Werkzeugmaschinen, die sie selbst programmieren und bedienen.
Sie fertigen damit Präzisionsteile und achten dabei auf größte Genauigkeit und Sorgfalt.
Lehrzeit
3,5 Jahre
Berufsschule
Attnang-Puchheim, Steyr
Unterkunft
Internat
Ausbildungsort
Attnang-Puchheim, Gampern


Deine Stärken und Interessen
- Interesse an Werkstoffen und verschiedenen Bearbeitungstechnologien
- Handwerkliches Geschick und rasche Auffassungsgabe
- Freude am Arbeiten mit computergesteuerten Maschinen
- Bereitschaft zum Schichtbetrieb nach deiner Ausbildung
Deine Tätigkeiten als ZerspanungstechnikerIn bei STIWA
- Du übernimmst Konstruktionsunterlagen und liest eigenständig Zeichnungen.
- Maschinenprogramme werden von dir erstellt und exakte Arbeitsabläufe geplant.
- Du stellst Präzisionsteile her und überwachst aktiv alle Fertigungsprozesse.
- Du nimmst Qualitätsmessungen an selbst hergestellten oder zugekauften Teile vor.
- Die laufende Fertigung wird von dir optimiert.
- Du erweiterst dein Know-how in der Produktionsplanung und Produktionssteuerung innerhalb der Teilefertigung.
- Nach Abschluss deiner Ausbildung fertigst du auf modernen, computergesteuerten Maschinen eigenverantwortlich wesentliche Komponenten für Montageanlagen, Schnitt- und Formwerkzeuge.
Highlights deiner Ausbildung
ERSTES LEHRJAHR
- Grundlegende Fertigkeiten in der Werkstoffbearbeitung von Hand
- Fräsen und Drehen an konventionellen Maschinen
- Grundkenntnisse der Qualitätssicherung
ZWEITES LEHRJAHR
- Bearbeitung von Werkstücken an CNC-Fertigungsmaschinen
- Produktion von STIWA-Teilen
- Teilnahme am Lehrlingswettbewerb
DRITTES LEHRJAHR
- Arbeiten und programmieren auf hochpräzisen Werkzeugmaschinen
- Umgang mit den dazugehörigen Programmierwerkzeugen (CAD/CAM)
- Kennenlernen einiger Bereiche in der Teilefertigung: 5‑Achs Fräsen, CNC-Drehen, Schleifen, Erodieren, CAM-Programmieren
VIERTES LEHRJAHR
- Feinschliff der erlernten Tätigkeiten
- Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung
In vier Schritten zur Ausbildung - so funktionierts:
1. Initiative
Schick uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen:
-
Lebenslauf mit Foto
-
Kopien deines letzten Zeugnisses und deiner Jahreszeugnisse der 7. und 8. Schulstufe
-
Kontaktdaten deiner Erziehungsberechtigten (Telefonnummer & E‑Mail-Adresse)
2. Kennenlernen
Nach einer Potentianalyse laden wir dich zum Praxistag ein, wo du die Lehrstelle und die Ausbilder näher kennen lernst.
3. Wiedersehen
Ende Februar findet das Aufnahmegespräch mit dir und deinen Eltern statt.
4. On board
Im September startet deine Lehre bei STIWA!
Jetzt bewerben
STIWA Holding GmbH
Ausbildungszentrum
Salzburger Straße 52
4800 Attnang-Puchheim
lehre@stiwa.com


Claudia Lindenbauer
Lehrlingskoordinatorin
Duale Akademie