![](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_LabFlow_54fc27ff00.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/e/2/csm_LabFlowSoftware_405cc9a42e.jpg)
Automatisierte Registrierung und Sortierung von Laborproben: Schnell und einfach durch LabFlow.
Mit unserem innovativen Workflow-Management gestalten wir die Zukunft der präanalytischen Probenlogistik.
LabFlow passt sich flexibel und dynamisch an die spezifischen Laborbedürfnisse an. Gemeinsam mit Ihren Laborsystemen und kosteneffizienter Automationslösungen helfen wir, dass Ihre Proben rascher durchlaufen und Laborresultate noch schneller und transparenter zur Verfügung stehen.
Das Hauptziel eines jeden Labors ist die zügige Bereitstellung hochwertiger Labortests für Patienten, kosteneffizient und fehlerfrei. LabFlow nutzt Technologie und Automatisierung, um Probleme mit Probenmaterial frühzeitig zu erkennen und nachhaltig zu lösen. Das verkürzt Wartezeiten und steigert die Qualität der Ergebnisse.
Davon profitieren Sie
Automatisierte Registrierung und Sortierung aller Laborproben
Für effiziente laborspezifische Probenflüsse
Digitales Probenmanagement
Zur Erfüllung geforderter Laboruntersuchungen mit vorhandenem Probenmaterial
Zentralisierung des Non-Conformity Handlings im Probenfluss
Für ein kosteneffizientes, zeit- und qualitätsoptimiertes Probenmanagement
LIS und diagnostische Middleware Kommunikation
Rund um die Probenregistrierung, Probensortierung und den Testauftragsstatus
Benutzerfreundliches System für maximale Automation
Einfach zu lernen und zu verwenden
Dynamisches Probenklonen
Zur laborspezifischen Optimierung des Probenworkflows
Reduktion der Non-Conformities
Reduktion der Routinediagnostik
(= Total-Turn-Around-Time)
Raschere Fertigstellung der Spitzen
FAQ
LabormitarbeiterInnen werden mittels LabFlow im Labor insbesondere im Probeneingang bei der Probenregistrierung und situations-dynamischen Erstsortierung in die Analytik unterstützt. Dabei prüft LabFlow jede Probe und jeden Laborauftrag auf Plausibilität und erkennt präanalytische Probleme bzw. Abweichungen (sogenannte Non-Conformities) sofort. LabFlow unterstützt das Laborpersonal bei der Erfassung und Behebung der erkannten Probleme und ermöglicht einen transparenten Zugang auf die Probenhistorie, wie er im Rahmen der Laborakkreditierung und -zertifizierung gefordert wird. Ziel ist die schnellstmögliche und kosteneffiziente Weiterleitung fehlerfreier Laborproben an die diagnostische Laborautomation.
Unsere Systemlösung LabFlow ist modular aufgebaut und ermöglicht dadurch eine Skalierbarkeit der Kosten. Gerne evaluieren wir mit Ihnen, in welcher Ausbaustufe unser präanalytisches Probenmanagement für Sie sinnvoll und kosteneffizient ist.
LabScan wird in die IT-Infrastruktur des Labors integriert. Hierbei werden in Abstimmung mit der IT des Labors und den Labor-Stammdatenverantwortlichen die notwendigen Installationen auf Server, und Datenbank vorgenommen. Für die Endnutzer steht eine webbasierte Applikation zur Verfügung, welche auf jedem PC im Labor aufgerufen werden könnte. Nach der Systemkonfiguration und der Sicherstellung einer gesicherten und standardisierten Schnittstelle zum Laborinformationssystems, werden Systemtests und Einschulungen vorgenommen. Sehr gerne besprechen wir Details und Dauer zum Ablauf der Implementierung und Inbetriebnahme in einem persönlichen Gespräch.
Ja, der Einsatz von präanalytischen Probensortern (z.B. ATRAS, OLA, etc.) wird durch LabFlow nicht nur unterstützt, sondern LabFlow kann diese auch kosteneffizient steuern.
Unser System kann über international standardisierte Schnittstellen wie HL7, ASTM oder LDT mit jedem LIS präanalytische Auftrags- und Probendaten austauschen.
Eine raschestmögliche Auftragsklarheit ist die Voraussetzung für einen kosteneffizienten präanalytischen Probenfluss. Hierfür bieten wir unser Scansystem LabScan.
Nein, die Stärke von LabScan liegt insbesondere darin mit vielen unterschiedlichen Laboranforderungsscheinen umgehen und entsprechend verarbeiten zu können.
Das Einlernen von unterschiedlichen Formaten, Designs und Inhalten bei Laboranforderungsscheinen kann durch LabormitarbeiterInnen selbstständig durchgeführt werden. Bei Bedarf bzw. in der Anlernphase steht hierfür auch sehr gerne unser Supportteam zur Verfügung.
Die unterschiedlichen Formate, Designs und Inhalte von Belegen bzw. Laboranforderungsscheine können über LabScan eingelernt werden um die Vielzahl an Möglichkeiten effizient zu beherrschen.
Ja, unsere präanalytische Scanlösung bietet die Möglichkeit handschriftliche Inhalte (z.B. Anforderungen, Unterschriften, Patientendaten etc.) zu erkennen und digital zu verarbeiten. Damit können Laboranforderungsscheine ganzheitlich erfasst und automatisiert digitalisiert werden.
Ein automatischer Abgleich mit den Patientenstammdaten aus dem LIS ist eine sinnvolle Möglichkeit um Informationen am Laboranforderungsschein rascher erfassen und validieren zu können. Auch hierbei gilt wie bei allen Stammdaten, dass die Informationen mit dem Laborinformationssystem abgeglichen werden.
Ja, für eine strukturierte Darstellung von präanalytischen Daten bieten wir unser System LabReport an. Hier erfahren Sie mehr dazu.