
Das kleinste, smarteste und effizienteste
Schließsystem der Welt
In Zeiten zunehmender Digitalisierung sind smarte Schließsysteme, die beispielsweise per App den klassischen Schlüssel ersetzen, mehr und mehr gefragt.
Mit Smalox® hat STIWA ein Schließsystem entwickelt, das sich durch kleinste Dimensionen, geräuschloses Verschließen, geringes Gewicht sowie höchste Effizienz auszeichnet und überdies smart bedient werden kann. Es ermöglicht den Einsatz auf verschiedensten Gebieten und zeigt dabei smarte Größe auf kleinem Raum - ganz ohne Magnetsteuerung oder Elektromotoren.
Features
Modular, flexibel
& vollständig programmierbar
Integrierbar
in bestehende & neue Anwendungen & Steuerungen
Mehr Sicherheit
durch integrierte Sensorik & Datenanbindung
Effizienter
als konventionelle elektrische Schließsysteme
Kleinste Bauräume
ermöglichen Einsätze in völlig neuen Bereichen
Lautlos,
keine störenden Geräusche
Leicht -
Einsatz in Gebieten, wo jedes Gramm zählt
Wie funktioniert unser
Smart Locking System?
Aufbauend auf SMA-Technologie verwenden wir Formgedächtnis-Materialien kombiniert mit einer intelligenten Kinematik, um Schließsysteme einfacher zu gestalten.
Das SMA-Material – eine Nickel-Titan-Legierung in Drahtform – wird durch Bestromung verkürzt.
Diese kleinen Bewegungen ergänzen wir durch den Einsatz von perfekt abgestimmter Mechanik, um eine Vielzahl an elektromechanischen Einsatzmöglichkeiten – von den kleinsten Anwendungen insbesondere in innovativen Schließsystemen – abzudecken.

Was macht Smalox® "smart"?
STIWA Smalox® bringt Intelligenz und unterschiedlichste Weiterentwicklungsmöglichkeiten mit: Sensoriken, Zustandsabfragen und Sicherheitsrückmeldungen sind integriert.
Dadurch wird es möglich, in Echtzeit den Zustand von Verriegelungen zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen im Fall von Fehlbetätigungen zu ergreifen. Zudem ermöglicht die flexible Architektur die rasche bzw. einfache Anbindung und Integration in neue oder bestehende Systeme.
Damit können mit Smalox® beispielsweise Smart-Home-Lösungen zu vollständig intelligenten Gesamtsystemen verknüpft werden.
- Individuelle Sicherungs- und Berechtigungsmöglichkeiten (z.B. durch frei programmierbare Kindersperren, etc.)
- Virtuelle Zwillinge durch modernste Sensorik
- Volldigitale Schnittstellen
Maximal kompakt
Die flexiblen Baugrößen von Smalox® ermöglichen vielfältige Anwendungen; Vor allem durch den kleinen Bauraum – beginnend bei 5 Millimeter Stärke – unterscheiden sich unsere Schließsysteme vom konventionellen Mitbewerb.
Möglich macht das der Einsatz der SMA-Technologie anstatt klassischer elektromagnetischer Verriegelungen. So ergeben sich elektromechanische Baugruppen, bei denen Mechanik und Elektronik in der gleichen Größe abbildbar sind.
Das erlaubt Einsatzmöglichkeiten in neuen Bereichen, für elektromechanische Lösungen, die bisher nicht realisierbar waren.
Anwendungsbeispiele
Durch Flexibilität unserer Schließsysteme ergeben sich praktische und sichere Anwendungen unterschiedlicher Arten, wo immer kleinste Bauräume, geringstes Gewicht oder auch Geräuschlosigkeit bei höchster Effizienz gewünscht werden. Die Schließsysteme sind dabei branchen- und anwendungsübergreifend einsetzbar.
SMART HOME
Fenster, Türschlösser, Möbel, Spinde,...
MOBILITÄT
Fahrrad- bzw. Lenkradverriegelungen; Kofferverriegelungen
LOGISTIK
Stationäre und mobile Lösungen von der Transportbox über Medikamentenschränke bis zu große Übergabestationen
INDUSTRIE
Berechtigungssysteme
LUFTFAHRT
urbane Mobilität im Luftverkehr
AUTOMOTIVE
Ventilsteuerungen, Verschließsysteme
FUNKTIONALE SICHERHEITSSYSTEME
Diebstahlsicherungen, Zutrittssysteme, ...
Über SMA
Der Einsatz von Shape Memory Alloys – also Formgedächtnismaterialien – kommt ursprünglich aus dem Medizinbereich und wir dort für vielfältige Anwendungen z.B. Stents seit vielen Jahrzehnten eingesetzt.
SMA sind spezielle Metalle, die durch Strom induzierte Wärme ihre Form verändern bzw. sich verkürzen. Bei Abkühlung dehnt sich das Material wieder aus und geht in seine Ursprungsform zurück.
Es „erinnert“ sich quasi an seine ursprüngliche Form. Formgedächtnislegierungen weisen gegenüber Piezo- bzw. Magnetaktoren eine bis zu 1.000 mal höhere spezifische Leistungsdichte auf und haben eine Lebensdauer von 100.000 bis zu mehreren Millionen Zyklen.

Stefan Gehmayr
Head of Sales & Marketing
STIWA Advanced Products